Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

capitis tegumentum

  • 1 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 2 Bedeckung

    Bedeckung, obductio (das Bedecken, z. B. capitis). – tegumentum (Decke, auch des Körpers). – velamen. velamentum. invo lucre (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die Soldaten zur Bedeckung). – custodia. custodes (Wache, Wächter; dah. unter B., cum custodibus); verb. custodia ac praesidium.

    deutsch-lateinisches > Bedeckung

  • 3 Kopfband

    Kopfband, fascia (im allg.). – vitta (ein Band, mit dem bes. die Haare der Priester und anderer heiliger Personen, vorz. aber die der Frauen gebunden wurden). – mit einem K. geschmückt, vittatus. Kopfbedeckung, tegumen oder tegumentum capitis (im allg.). – insigne capitis (als Abzeichen einer Würde). – eine K. tragen, capite operto esse. – ohne K., capite aperto.

    deutsch-lateinisches > Kopfband

  • 4 Hut [1]

    1. Hut, der, capitis tegimen od. tegumentum (Kopfbedeckung übh.). – petăsus. causĭa (πέ-τασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen H. aufhaben, capite operto esse: den H. abnehmen, caput aperire.

    deutsch-lateinisches > Hut [1]

См. также в других словарях:

  • BONETA — in Chron. Vosiensi part. 1. c. 74. ubi de vestibus virorum illius aevi, Mitras gestabant iuvenes utriusque sexus, quas vocabant Bonetas, post capellos de linb vel coffias etc. capitis tegumentum erat, Gallis Bonet, Italis Birrcto. Car. du Fresne… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GALERICULUM seu US — GALERICULUM, seu US capillamentum ascititium est, tegendae calvitiei olim adhibitum: quo celatum Caligulam c. XI. et Othonem Imp. c. 12. refert Suet. Risit de more facete hunc ritum Mart. l. 12. epigr. 45. cuius epigraphe ad Phoebum, Haedinâ tibi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • UMBELLA — dicta ab umbra, quam facit, Graecis σκιάδιον, caput velut caelum quoddam, tegit; feminis hodieque nobilioribus in usu, inprimis in Italia. Eius meminit Martialis, l. 14. Epigr. 28. cuilemma, Umbella: Accipe quae nimios vincant umbracula Soles,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VELUM — I. VELUM an ex volare, an ex vellere, an ex verbo velare? dictum, multiplicem in vita usum habet. Deorum sane simulacra antiquitus obiectô velô abdebantur. Appuleius, l. 11. Metam. Ac dum, Velis candentibus reductis in diversum, Deae venerabilem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPITIUM — I. CAPITIUM Siciliae urbs, circa Symmaethi fontes, vulgati nunc incolis vocabulô Cappizzi dictum. Id Ptolemaeo vocatur Καπύτιον. At Romanis fuisse videtur Capitium, et inde Oppidani Capitini. Nam Ciceroni, Verrinâ 2. memoratur, inter ceteras… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CUFA et TUFA — CUFA, et TUFA idem quod Birrus, vestimentum vel pallium caput operiens: unde Cofia, Gall. Coiffe, galerus et pileus nocturnus; seu tegumentum capitis, quod supremam capitis partem seu cerebrum tegit, Salmas. ad Vopisc. in Aureliano. c. 45 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GALENUS et UM et IUM — GALENUS, et UM, et IUM a galeae similitudine nomen habet, pileumqueve significat, ex pelle caesae hostiae factum, Isid. Vet. Dict. Galerium pileus ex corio; ita proprie esset γαλερὸν, ex pelle γαλέας, i. e. felis. Gloss. Isid. Galeria pileum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLAMMEUM vel FLAMMEUS — FLAMMEUM, vel FLAMMEUS auctore Nonio, vestis suit vel tegmen, quo capita matronae tegebant. Ferrario, velum fuit amiciendo capiti, quod perpetuo a Flaminico gestatum, boni ominis caus â ad nuptias transtatum est: Flaminis enim uxori divortium non …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIDUA Regis — I. VIDUA Regis dicitur in Anglia, eius, qui de Rege tenet in capite, vidua. Sic autem dici solet, quia ei ad secundas nuptias, sine Regis permissu transire non licet, quin et dotem impetrat ex assignatione Regis, quem patronum ac defensorem habet …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»